Grafikdesign

StartseiteGrafikdesignSeite 2

Tipps & Tricks

neunmalklug von vh-crossmedia

In der Rubrik „neunmalklug“ veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen Tipps, Tricks und fachliche Infos rund um die Themen Grafik- und Webdesign. Heute:

Was ist „White Space“ und wieso ist das so wichtig?

„White Space“ bezieht sich auf den nicht genutzten Raum zwischen verschiedenen Designelementen wie Text, Bildern oder Grafiken. Es hilft dabei, das Design zu strukturieren und die visuelle Hierarchie zu verbessern, indem es dem Auge des Betrachters eine Pause bietet und den Fokus auf die wichtigsten Elemente lenkt. Ein effektiver Einsatz von White Space kann ein Design eleganter, moderner und leichter verständlich machen.

Hier sind 9 Tipps zum Thema „White Space“ – dem freien Raum in einem Design, in dem sich weder ein visuelles Element noch Text befindet:

  1. Hervorhebung von Inhalten: Durch den Einsatz von White Space können wichtige Inhalte auf einer Website oder Grafik besser hervorgehoben werden. Der Weißraum um ein Element herum lenkt den Fokus des Betrachters darauf und ermöglicht es ihm, den Inhalt schnell zu erfassen.
  2. Verbesserung der Lesbarkeit: Eine ausreichende Verwendung von White Space kann die Lesbarkeit von Texten auf einer Website oder Grafik verbessern. Indem man genügend Abstand zwischen den Textblöcken lässt, kann man verhindern, dass der Text überladen wirkt und schwieriger zu lesen ist.
  3. Steigerung der Ästhetik: Die Verwendung von White Space kann dazu beitragen, dass ein Design insgesamt ästhetischer wirkt. Es verleiht einer Website oder Grafik ein sauberes, organisches Aussehen, das den Eindruck von Eleganz und Raffinesse erwecken kann.
  4. Schaffung von Balance: White Space kann dazu beitragen, dass eine Website oder Grafik ausgewogener und symmetrischer wirkt. Indem man den Raum um verschiedene Elemente herum harmonisiert, kann man ein insgesamt ausgewogenes Design erreichen.
  5. Bessere Navigation: Durch die Verwendung von White Space kann die Navigation auf einer Website verbessert werden. Indem man Abstände zwischen verschiedenen Navigationselementen schafft, kann man dem Betrachter helfen, sich leichter zurechtzufinden.
  6. Reduzierung von Ablenkungen: White Space kann dazu beitragen, visuelle Ablenkungen auf einer Website oder Grafik zu reduzieren. Indem man bestimmte Elemente voneinander trennt, kann man verhindern, dass der Betrachter überfordert wird und den Fokus verliert.
  7. Erleichterung der Wahrnehmung: Durch die Verwendung von White Space kann die Wahrnehmung von Inhalten erleichtert werden. Indem man genügend Platz zwischen verschiedenen Elementen lässt, können die Inhalte besser erfasst werden.
  8. Verbesserung der Benutzererfahrung: Eine gut durchdachte Verwendung von White Space kann die Benutzererfahrung auf einer Website verbessern. Indem man den Raum um verschiedene Elemente herum optimiert, kann man die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und den Besuchern eine angenehme Erfahrung bieten.
  9. Bessere Konversionen: Eine gut durchdachte Verwendung von White Space kann auch dazu beitragen, die Konversionsraten auf einer Website zu erhöhen. Indem man den Raum um Call-to-Action-Buttons herum optimiert und den Fokus des Betrachters auf bestimmte Elemente lenkt, kann man die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Betrachter eine gewünschte Aktion ausführt.

Sollen wir diese Tipps gemeinsam anwenden?
Ich freue mich darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

EINFACH TIERISCH!

Neue Beschilderungen für einen meiner treuesten Kunden, den Wildpark in Kommern. Ansprechend und auch für die kleinen Parkbesucher gut lesbar bieten die großen Informationstafeln viele Details zu den einzelnen Tierarten.

vh-crossmedia | Beschriftungen, Beschilderungen, Beklebungen

Arbeitsheft zum Thema „Europa und wir“

Es hat mich außerordentlich gefreut, wieder für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier tätig sein zu dürfen: Das Schul-Arbeitsheft zum Thema „Europa und wir“ gibt Informationen zur Großregion, zu ihrer Lage und ihrer Funktion in Europa. Es soll den Schülerinnen und Schülern aber vor allem die Gelegenheit geben, selbst zu erkunden und selbst zu erforschen. Dazu habe ich das entsprechende Layout erstellt und hoffe, damit die jungen Forscherinnen und Forscher besonders gut zu motivieren!

Neues vom Kreis Düren

In diesem Jahr feiert der Kreis Düren sein 50-jähriges Bestehen. Um diese fünf spannenden Jahrzehnte mit den Bürgerinnen und Bürgern zu zelebrieren, wurde ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, das sich durch das ganze Jahr ziehen wird. Eine der ersten Veranstaltungen war der Tag der Offenen Tür am Aldenhoven Testing Center (ATC). Hier konnte man hinter die Kulissen schauen und mehr über die Zukunft der Mobilität erfahren – kombiniert mit allem für das leibliche Wohl und Live-Musik-Programm auf großer Bühne. Gerne habe ich für dieses Event die Plakate und Flyer gestaltet.

Tipps & Tricks

neunmalklug von vh-crossmedia

In der Rubrik „neunmalklug“ veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen Tipps, Tricks und fachliche Infos rund um die Themen Grafik- und Webdesign. Heute:

Was macht eine gute Webseite aus?

Eine gute Unternehmenswebsite ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens im digitalen Zeitalter. Hier sind 9 Empfehlungen, die Ihnen helfen können, eine erfolgreiche Website gestalten zu lassen:

  1. Definieren Sie Ihre Zielgruppe: Bevor Sie Ihre Website gestalten, sollten Sie sich über Ihre Zielgruppe im Klaren sein. Wer sind Ihre Kunden? Was sind ihre Bedürfnisse und Erwartungen? Passen Sie Ihre Website an diese Zielgruppe an.
  2. Klare Struktur: Eine klare Struktur und Navigation sind wichtig, damit Besucher schnell finden, wonach sie suchen. Eine einfache Menüstruktur, die die wichtigsten Bereiche Ihrer Website abdeckt, erleichtert das Navigieren.
  3. Inhalte: Bieten Sie qualitativ hochwertige Inhalte, die Ihre Zielgruppe ansprechen. Sie sollten nicht nur informativ sein, sondern auch ansprechend und leicht verständlich. Verwenden Sie auch Bilder und Videos, um Ihre Inhalte aufzulockern.
  4. Mobile Optimierung: Immer mehr Menschen nutzen mobile Geräte, um im Internet zu surfen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für alle Geräte optimiert ist, einschließlich Smartphones und Tablets.
  5. Schnelle Ladezeiten: Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Website. Optimieren Sie Ihre Bilder und verwenden Sie eine zuverlässige Hosting-Plattform, um sicherzustellen, dass Ihre Website schnell lädt.
  6. SEO: Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg Ihrer Website. Achten Sie darauf, dass Ihre Website mit relevanten Keywords und Meta-Tags optimiert ist, um in den Suchmaschinenergebnissen gut zu ranken.
  7. Social-Media-Integration: Verknüpfen Sie Ihre Website mit Ihren Social-Media-Kanälen, um Ihre Reichweite zu erhöhen und Besucher dazu zu ermutigen, Ihre Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen.
  8. Kontaktmöglichkeiten: Stellen Sie sicher, dass Besucher einfach Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Fügen Sie eine Kontaktseite hinzu und bieten Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten an, wie z.B. Telefon, E-Mail und Kontaktformular.
  9. Aktualität: Halten Sie Ihre Website immer aktuell, indem Sie regelmäßig neue Inhalte hinzufügen und vorhandene Inhalte aktualisieren. Eine veraltete Website kann Besucher abschrecken und Ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen.

Lust, diese Tipps in IHREM Projekt anzuwenden?
Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!

Lokalpatriotismus

Mit der fleißigen Unterstützung der Dorfgemeinschaft Sinzenich durfte ich in meinem ehemaligen Heimatdorf zehn weitere Informationstafeln erstellen. Der Pfad zu den Naturschutzgebieten in und um Sinzenich bietet viele neue Informationen zur einzigartigen Flora und Fauna sowie einen herrlichen Ausblick von der Wanderhütte auf die Zülpicher Börde und einen Besuch der Waldkapelle auf dem Eulenberg. Er ist als zweite Teilstrecke des Naturhistorischen Rundweges Sinzenich konzipiert und startet hinter Burg Sinzenich an der Brücke über den Rotbach nahe der Linzenicher Straße (L178).

Die Arbeiten für diesen zweiten Rundweg, dessen Verlauf bereits hier aufgezeigt wird, sind derzeit der Endphase. Sobald die neuen Infotafeln positioniert sind, wird hier darauf hingewiesen.

Geschäftspapiere, die einen guten Eindruck machen

Nirgendwo sonst ist ein schlüssiges Designkonzept so elementar wie bei der Gestaltung Ihrer Geschäftsausstattung, denn sie muss Sie bei allen externen und internen Prozessen optimal unterstützen und sich nahtlos in Ihre Arbeitsumgebung integrieren lassen. Sie ist Ihr täglich genutztes Handwerkzeug – darum sollte sie nicht nur ansprechend und kreativ gestaltet sondern auch funktional, durchdacht und optimal auf Ihre konkreten Erfordernisse abgestimmt sein. Meine bedarfsgerechte und effektive Umsetzung unterstützt erfolgreich Ihre Unternehmenskommunikation.

Mit imposanten Formaten ganz groß raus kommen

Fachmännisch gestaltete Plakatwerbung bietet Ihnen die Chance, Zielgruppen zu erreichen, die sich in ihrem individuellen Medienkonsum nur schwer ansprechen lassen. So wirbt ein gelungenes Plakat leise und geduldig um die Gunst der Passanten und wird mit jeder Begegnung vertrauter. Ich bringe für Sie die wichtigsten Elemente auf den richtigen Punkt, damit auf den ersten Blick alles Wesentliche erfasst und die Aufmerksamkeit gezielt und schnell auf Ihr Produkt, Ihre Veranstaltung oder Ihr Motiv gelenkt wird.

Kleine Preise, große Wirkung

Flyer im Postkartenformat sind eine optimale und preisgünstige Möglichkeit für große Mengen an schnellen Infos oder kompakten Werbemaßnahmen. Jeder Werbeflyer wird von mir individuell und genau für Ihre Zielgruppe entwickelt – ich betreue Sie vom Layout über die Beratung und Auswahl der passenden Papiersorten bis hin zum Druck. Für die „schnelle Nummer“ eignen sich dabei die günstigen Online-Druckereien. Nutzen Sie die kleinen Preise für die große Wirkung!

Tipps & Tricks

neunmalklug von vh-crossmedia

In der Rubrik „neunmalklug“ veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen Tipps, Tricks und fachliche Infos rund um die Themen Grafik- und Webdesign. Heute:

Wodurch zeichnet sich ein gutes Logodesign aus?

Hier sind 9 Tipps für ein gutes Logo:

  1. Einfachheit: Das Logo sollte einfach und leicht verständlich sein, damit es leicht zu erkennen ist.
  2. Einprägsamkeit: Das Logo sollte leicht im Gedächtnis bleiben, damit es sich bei den Kunden einprägt.
  3. Wiedererkennbarkeit: Das Logo sollte eindeutig sein, so dass es leicht zu erkennen ist, wenn es auf verschiedenen Medien und Materialien angezeigt wird.
  4. Originalität: Das Logo sollte einzigartig sein und sich von anderen Logos in der Branche unterscheiden.
  5. Zeitlosigkeit: Das Logo sollte eine gewisse Zeitlosigkeit aufweisen, damit es auch nach Jahren noch aktuell und modern wirkt.
  6. Anpassungsfähigkeit: Das Logo sollte in verschiedenen Größen und Formaten gut aussehen und sich auf verschiedenen Hintergründen und Materialien gut präsentieren lassen.
  7. Farbwahl: Die Farben des Logos sollten passend zur Marke gewählt werden und eine emotionale Verbindung zum Kunden herstellen.
  8. Schriftart: Die Schriftart des Logos sollte zur Marke passen und gut lesbar sein.
  9. Aussagekräftigkeit: Das Logo sollte eine klare Aussage über das Unternehmen oder die Marke vermitteln. Es sollte dem Kunden eine Vorstellung davon geben, was das Unternehmen tut und wofür es steht.

Sollen wir diese Tipps gemeinsam anwenden?
Ich freue mich darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

Nach oben